Vereinsgeschichte

Die Anfänge

Zwischen 1845 und 1849 wurden viele Sängervereine in Deutschland gegründet, in Frankweiler war das aber nicht ganz einfach. mehr …

In der Zeit zwischen 1845 und 1849 gründeten sich in ganz Deutschland die meisten heute noch bestehenden „Sängervereine so auch in Frankweiler.

Die treibende Kraft in Frankweiler dürfte nach heutigem Kenntnisstand der damalige Lehrer Heinrich Nebinger gewesen sein, der für zwei Jahre in Frankweiler als Lehrer tätig war (1848 – 1850.) Wie einem Schreiben des königlich bayrischen Landkommissariats vom 30.11. 1848 zu entnehmen ist, wollte man in Frankweiler einen Sängerverein gründen. Dies wurde im selben Schreiben neben einigen Auflagen auch genehmigt. Dem kleinen Kreis derer, die einen solchen Verein gründen wollten, gelang es, 46 namentlich bekannte Männer als aktive Sänger und 11 ebenfalls namentlich bekannte Männer als passive Mitglieder zu gewinnen. Zum Direktor wählte man Heinrich Nebinger, der vermutlich auch als Dirigent fungieren sollte, weil die Lehrer in der Regel eine musikalische Ausbildung hatten.

Doch der Chor kam anscheinend wegen der Revolutionswirren nicht weit über seine Gründungsversammlung hinaus. Die 48er Revolution zog ja nach ihrer Niederschlagung Versammlungsverbote nach sich. Das galt auch für Sängervereine wie den in Frankweiler.

Für Frankweiler kam hinzu, dass während der pfälzischen Revolution die pfälzische Revolutionsregierung und der Generalstab seines Heeres für ca. vierzehn Tage in Frankweiler residierten. Ein politisches Ereignis, das für Frankweiler nach Niederschlagung der Revolution sicherlich nicht von Vorteil war.

Im Jahr 1856 gab es dann einen erneuten Anlauf, einen Sängerverein zu gründen. Diesmal mit dem Ziel, dass der Chor die Sängerzahl von 28 Sängern nicht übersteigen sollte. Die Unterschriften derer, die diese Satzung unterschrieben haben, sind die gleichen wie die unter der von 1848. Doch auch dieser Gründungsversuch kam anscheinend nicht über seine Anfänge hinaus.

Die Vereinsgründung

Der Männerchor 1864 Frankweiler wurde nach Genehmigung durch das königlich bayrische Landeskommissariat im Januar 1864 gegründet. Das erste Konzert fand im April 1867 statt, und seitdem wurden die Konzerte oft im April abgehalten. mehr…

Im Jahr 1864 war dem chorischen Singen in Frankweiler endlich Erfolg beschieden. Es war den Initiatoren anscheinend gelungen, die vielen Meinungen, die eine solche Neugründung mit sich bringt, mit viel Überzeugungskraft zurückzudrängen, um eine Gründung zu ermöglichen. Die Initiatoren selbst hatten am 23.12.1863 dem königlich bayrischen Landeskommissariat in Landau eine Satzung des zu gründenden „Singvereins“ zur Genehmigung vorgelegt.

Am 25.01.1864 mit dem Aktenzeichen Nr. 5328 A kam die Genehmigung zur Gründung eines „Singvereins“ in Frankweiler. Das erwähnte Schreiben des k. b. Landeskommissariats ist der derzeit einzige gültige Nachweis, der die Gründung des Männerchors 1864 Frankweiler im Jahr 1864 bestätigt. Das wurde auch vom Amtsgericht Landau bei der Eintragung zum e.V. so genehmigt.

Das erste Konzert des Männerchors 1864 fand laut Landauer Eilboten im April 1867 statt. Der Monat April war anscheinend der Konzertmonat des Chores. Laut der beiden Protokollbücher fanden die Konzerte des Vereins vom Jahr 1905 an bis Anfang des 21 Jahrhunderts fast immer im Monat April statt. Leider gibt es nach derzeitigem Kenntnisstand für die Zeit von 1864 – 1904 keine wie auch immer gearteten Niederschriften des Vereins. Die Konzerte fanden bis zu Beginn des 1. Weltkrieges unter der Mitwirkung einer Abteilung der Kapelle des k. b. 18. und 23. Infanterieregiments, die in Landau stationiert war, statt.

Zeit nach dem 1. Weltkrieg

Nach dem Ersten Weltkrieg nahm der Männerchor 1864 Frankweiler im November 1919 seine Singtätigkeit wieder auf, mit 70 Sängern. Wegen der großen Anzahl wurden die Proben aufgeteilt und in den Saal des Gasthauses „Zum Lamm“ verlegt. 1921 nahm der Chor an einer Gedenkfeier für gefallene Mitglieder teil. Das 50-jährige Jubiläum wurde wegen der Nachwirkungen des Krieges auf 1925 verschoben. mehr…

Nach dem I. Weltkrieg begann der Männerchor im November 1919 wieder seine Singtätigkeit mit heute unvorstellbaren 70 aktiven Sängern, die sich in den Folgejahren der Zahl 100 näherte, so dass ein Eintrittsstopp verhängt werden musste. Die große Anzahl von Sängern hatte zur Folge, dass die Übungsstunden vom Schulsaal in den Saal des Gasthauses „Zum Lamm“ verlegt werden mussten. Weil aber eine so große Anzahl von Menschen in einem Raum sehr viel Unruhe mit sich bringt, entschieden sich Vereinsführung und Chorleiter beim Einüben von neuen Liedern für eine Aufteilung der Chorprobe. Das heißt, zuerst übten die Bässe und dann die Tenöre, aber auch umgekehrt bis die einzelnen Stimmlagen fähig waren, die Lieder als Gesamtchor erklingen zu lassen.

Am 20. November 1921 veranstaltete der Männergesangverein „Fröhlich Pfalz“ Landau in der Festhalle zu Landau eine Gedenkfeier für seine im l. Weltkrieg gefallenen Mitglieder. Mitwirkende waren die Männergesangvereine des III. Gaues des Pfälzer Sängerbundes, dem auch der Männerchor 1864 Frankweiler angehörte. Neben einem Gesamtchor des Gaues sang der  Männerchor 1864 bei seinem Soloauftritt das Altdeutsche Grablied  von Friedrich Silcher.

Weil der Chor sein 50jähriges Bestehen wegen des I. Weltkrieges nicht feiern konnte, entschloss sich die Vereinsführung im Jahr 1924 sein 60jähriges Bestehen zu feiern. Doch die gerade zu Ende gegangene Separatistenzeit mit ihren Nachwirkungen machte dem Chor erneut einen Strich durch dieses Vorhaben und die Vereinsführung sah sich gezwungen, das Jubiläum in das Jahr 1925 zu verlegen.

Wachstum und Entwicklung

Im Laufe der Jahre wuchs der Männerchor 1864 Frankweiler e.V. stetig. Neue Mitglieder traten bei, und das Repertoire des Chores erweiterte sich. Es wurden nicht nur traditionelle deutsche Volkslieder gesungen, sondern auch klassische Werke und moderne Kompositionen. Die regelmäßigen Konzerte und Auftritte des Chores wurden zu einem festen Bestandteil des Dorflebens.

Herausforderungen und Wiederaufbau

Wie viele andere Vereine dieser Art, stand auch der Männerchor 1864 Frankweiler e.V. vor Herausforderungen. Die beiden Weltkriege brachten das Vereinsleben nahezu zum Erliegen, und viele Mitglieder kehrten nicht zurück. Doch das unermüdliche Engagement der verbleibenden Sänger und die Unterstützung der Dorfgemeinschaft ermöglichten es, den Chor nach jedem Rückschlag wieder aufzubauen.

Die Nachkriegszeit und der Aufschwung

Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte der Männerchor 1864 Frankweiler e.V. eine neue Blütezeit. Mit frischem Elan und neuen Mitgliedern wurde der Chor wiederbelebt. Die Nachkriegszeit war geprägt von einem starken Gemeinschaftsgefühl, und der Chor spielte eine wichtige Rolle bei der kulturellen Wiederbelebung des Dorfes. Es wurden zahlreiche Konzerte und Veranstaltungen organisiert, die den Ruf des Chores weit über die Grenzen Frankweilers hinaus trugen.

Moderne Zeiten und neue Herausforderungen

In den letzten Jahrzehnten hat sich der Männerchor 1864 Frankweiler e.V. den modernen Zeiten angepasst. Die Mitgliederzahl schwankt, und der Chor steht vor der Herausforderung, junge Menschen für die Tradition des Männergesangs zu begeistern. Durch innovative Projekte und Kooperationen mit anderen Chören und Musikgruppen gelingt es jedoch immer wieder, neue Sänger zu gewinnen und das Repertoire zu erweitern.

Der Männerchor heute

Heute ist der Männerchor 1864 Frankweiler e.V. ein lebendiger und aktiver Verein, der die Tradition des Chorgesangs in Frankweiler aufrechterhält und gleichzeitig offen für neue musikalische Einflüsse ist. Unter der Leitung des aktuellen Dirigenten begeistert der Chor bei Konzerten, Festen und anderen Veranstaltungen das Publikum und trägt zur kulturellen Vielfalt der Region bei.

Fazit

Die Geschichte des Männerchors 1864 Frankweiler e.V. ist ein beeindruckendes Beispiel für die Kraft der Musik und die Bedeutung von Gemeinschaft. Seit über 150 Jahren prägt der Chor das kulturelle Leben in Frankweiler und hat sich immer wieder den Herausforderungen der Zeit gestellt. Mit Leidenschaft und Engagement werden die Sänger auch in Zukunft die Tradition des Männergesangs weiterführen und die Zuhörer mit ihrer Musik verzaubern

Die Geschichte des Männerchors 1864 Frankweiler e.V. ist ein beeindruckendes Beispiel für die Kraft der Musik und die Bedeutung von Gemeinschaft. Seit über 150 Jahren prägt der Chor das kulturelle Leben in Frankweiler und hat sich immer wieder den Herausforderungen der Zeit gestellt. Mit Leidenschaft und Engagement werden die Sänger auch in Zukunft die Tradition des Männergesangs weiterführen und die Zuhörer mit ihrer Musik verzaubern